Waitzstraße - Das Herz von Flottbek-Othmarschen
  • Aktuelles
  • IGW e.V.
  • Geschichte
  • Kontakt
  • BID 2018 - 2022

Die Geschichte der Waitzstrasse

Waitzstraße, 1952 circa
Waitzstraße, 1960 circa (6)
Waitzstraße, 1973, Anfang, Blick nach Westen, JK
Waitzstraße 23, 1925 circa, mit Damenfriseur Arthur N. N.
Ulmenstraße, 1900  circa

(C) Alle Bilder: Archiv Flottbek-Othmarschen


Die Entwicklung der „Waitze“ zur Geschäftsstraße reicht bis ins vorletzte Jahrhundert zurück. Im Jahre 1891, im Dorf Groß Flottbek lebten knapp 1000 Einwohner, wurde in der damaligen Zeisestraße die Post eröffnet. Ein Villenbebauungsplan sorgte in diesen Jahren für Bevölkerungszuwachs, so dass 1898 der Bahnhof Othmarschen eingeweiht werden konnte. Nach und nach eröffneten in der Zeisestraße, die später in Ulmenstraße umbenannt wurde, immer mehr Geschäfte. Im Jahre 1950 wurde aus der Ulmenstraße schließlich die Waitzstraße. Namensgeber war übrigens der Politiker Georg Waitz, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1848. Dass Aussehen und das Image der heutigen Waitzstraße hat viel mit dem Engagement ansässiger Geschäftsleute zu tun, die sich 1984 zur Interessengemeinschaft Waitzstraße (IGW) zusammenschlossen. Zunächst war die IGW nur ein lockerer Zusammenschluss von Einzelhändlern und Unternehmern, um gemeinsam Werbeaktionen wie Straßenfeste, Weihnachtsmärkte und Flohmärkte durchzuführen. Adda Erxleben-Kruse vom Modegeschäft Adda Erxleben, eine der Initiatorinnen der IGW, erinnert sich noch gut an die Aufbruchstimmung: „Wir hatten bis zur IGW als Geschäftsleute wenig miteinander zu tun. Als man sich besser kennenlernte, hatte man schnell Spaß daran, Feste und dergleichen zu organisieren. Das war wichtig.“ Am 18.2.1986 wurde die IGW offiziell als Verein gegründet. Adda Erxleben-Kruse, der Lebensmittelhändler Wolfgang Meetz, Günter Hoffmann (Fahrradladen) und Almuth Scheel (Papeterie Kock) stellten den ersten Vorstand. Jetzt ging es um mehr als um gemeinsame Werbeaktionen und Feste: Mit dem Verein konnten die Interessen der Geschäftsleute der Waitzstraße gegenüber Politik und Verwaltung vertreten werden.

Weitere Information zur Geschichte der Waitzstraße und der Stadtteile Groß Flottbek und Othmarschen bietet Ihnen das Archiv des Bürgervereins Flottbek-Othmarschen

 

Lichterfest

🗓  Donnerstag, 25. September 2025 – von 16 bis 21 Uhr


📍 In der Waitzstraße, mitten im Herzen unseres Viertels

Auch dieses Jahr verwandeln wir gemeinsam unsere Straße in ein strahlendes Fest voller Leben, Musik und guter Laune – für unsere Kundinnen und Kunden, für unsere Nachbarschaft und für uns alle.

🎉 Das erwartet Sie unter anderem:

🎶 Musikalische Live-Auftritte auf der Straße

💃 Disco-Zelt mit DJ – tanzen, feiern, genießen

⚽️ Sportliche Aktivitäten für Groß und Klein

🍴 Leckeres Essen & erfrischende Getränke an vielen Ständen

💡 Und natürlich ganz viel Licht, Stimmung und Nachbarschaftsflair

 


Weihnachtsmarkt

Das Herzstück des Winterzaubers ist die Glühwein-Hütte in der Winzer-Glühwein, heiße Schokolade, Hot Aperol und andere köstliche Heißgetränke die Besucher erwarten. Ein weiteres Highlight ist der frische Schmalzkuchen.

In einer weiteren Hütte präsentiert die traditionsreiche Fleischerei Hübenbecker ihre Wurstspezialitäten, frische Eintöpfe und knusprige Pommes.

Öffnungszeiten: 

für 2025 stehen noch nicht fest

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
(C) IG Waitzstraße e.V.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Aktuelles
  • IGW e.V.
    • Wir über uns
    • Aktive
    • Mitglied werden
    • Lichterfest
      • Lichterfest 2025
      • Lichterfest 2024
      • Lichterfest 2023
      • Lichterfest 2022
      • Archiv
    • Wand- und Tunnelgestaltung im Ameisentunnel
    • Winterzeit
    • Bezirkspolitik
    • Tombola 2023/2024
    • Frühlingsfest 2018
    • Sommerfest 2024
    • Leerstand
  • Geschichte
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • BID 2018 - 2022
    • Was ist ein BID?
    • Nach Corona
  • Nach oben scrollen
zuklappen